Offene Ganztagsschule (OGTS)
Die Offene Ganztagsschule (OGTS) an einer Grundschule in Bayern bietet eine flexible und umfassende Betreuung für Schülerinnen und Schüler nach dem regulären Unterricht. Hier sind die wichtigsten Merkmale und Vorteile der OGTS:
- Betreuungszeiten: Die OGTS bietet an mindestens vier Tagen pro Woche Betreuung bis 16:00 Uhr an. Es gibt auch Kurzgruppen, die bis 14:00 Uhr betreuen.
- Freiwilligkeit: Die Teilnahme an der OGTS ist freiwillig. Eltern können ihre Kinder für mindestens zwei Tage pro Woche anmelden, wobei die Anmeldung für ein ganzes Schuljahr verbindlich ist.
- Tagesstruktur: Nach dem Unterricht erhalten die Kinder ein gemeinsames Mittagessen, gefolgt von Hausaufgabenbetreuung und Fördermaßnahmen. Es gibt auch Freizeitangebote wie Sport, Musik und Kunst, die den Kindern ermöglichen, sich zu entspannen und kreativ zu sein.
- Individuelle Förderung: Die OGTS unterstützt die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler durch zusätzliche Lernangebote und Freizeitaktivitäten, die auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind.
- Kooperationen: Die Angebote der OGTS werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern wie Vereinen, Verbänden und anderen Institutionen entwickelt. Dies ermöglicht ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm.
- Personal: Die Betreuung und Förderung wird von qualifiziertem Personal wie Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Erzieherinnen und Erziehern und Lehrkräften übernommen. Auch engagierte Eltern und Ehrenamtliche können eingebunden werden.
Die OGTS trägt dazu bei, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern und bietet den Kindern eine sichere und fördernde Umgebung nach dem Unterricht.
Weitere Informationen zur OGTS finden Sie auf den Seiten des Kultusministeriums Bayern.